A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Mit Klick auf den Buchstaben kommen Sie zum entsprechenden Bereich.
A
Abschied von Geflüchteten
Eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit zum Umgang mit Abschied und Trennungssituationen (Caritasverband Erzbistum Padeborn)
http://www.fluechtlingshilfe-paderborn.de/neueste-Inhalte/Jeder-Abschied-ist-schwer.html
Anerkennungsberatung
Beratung zur Bewertung ausländischer Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
http://www.migranet.org
Für die Beratung kann entweder ein persönlicher Termin in Augsburg vereinbart werden oder die Beratung kann auch per Email erfolgen. Hier finden Sie den Fragenkatalog, mit dessen Hilfe Sie sich auf die Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle vorbereiten können.
Aufenthaltstitel eine Übersicht ist unter https://www.einwanderer.net/uebersichten-und-arbeitshilfen/ zu finden
B
MigrationsBeratung siehe M
Badeunfälle
Zur Vermeidung von Badeunfällen hat die Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft Baderegeln in verschiedenen Sprachen ausgearbeitet. Diese sind bebildert und leicht verständlich. Sie sind auf der Homepage der Gesellschaft zu finden http://www.dlrg.de unter Informieren – Regeln – Baderegeln Übersetzungen.
Beratung zu Demenz auf Türkisch in Türkisch und in Deutsch
Berufs-ABC
Unter https://www.berufs-abc.de/berufsabc/ werden die wichtigsten Begriffe für 30 Berufe in sechs Sprachen erklärt, die Seite enthält zudem vertiefende Lernmaterialien und weiterführende Links.
C
D
Demenzberatung auf Türkisch in Türkisch und in Deutsch unter B
Demokratie erklärt
Die Redaktion Lernen und Wissenslab des Bayerischen Rundfunks gestaltet das Projekt „RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle!“.
RESPEKT richtet sich an eine junge Zielgruppe und zeigt in unterhaltsamen 30-minütigen Reportagen, wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können.
Auf der Website https://www.br.de/extra/respekt/index.html finden Sie einen Überblick über die bisherigen Themen, sowie kurze grafische Erklärstücke: „Was ist …?“ erklärt Begriffe wie „Pluralismus“ oder „Solidarität“ mit einfachen Worten, „Zahlen und Fakten“ geht Vorurteilen mit Studien und Statistiken auf den Grund.
Deutsche Rechtsordnung für Geflüchtete
(siehe R)
Deutsches Gesundheitswesen
in 14 Sprachen erklärt: Ein Wegweiser „Gesundheit für alle“ des Ethno-Medizinischen Zentrums kann unter https://www.wegweiser-gesundheit-fuer-alle.de/ kostenlos heruntergeladen werden.
Diskriminierungsschutz für Geflüchtete
eine Handreichung des Paritätischen finden Sie hier: kompass_f-expertise_final-fassung-aric_web.pdf
E
Energiesparen für Flüchtlinge erklärt mehrsprachige Informationen des Verbraucherschutzes unter
https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe
F
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
116 016 rund um die Uhr in 18 Sprachen
Familienzusammenführung
ausführliche Informationen zu Familienzusammenführung vom Informationsverbund Asyl und Migration sind unter https://familie.asyl.net/start/ abrufbar.
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Kontaktdaten unter: Flüchtlings- und Integrationsberatung – Diakonisches Werk Traunstein e. V. (diakonie-traunstein.de)
Freiwillige Rückkehr
Die ZRB (Zentrale Rückkehr Beratung Südbayern) hat eine Außenstelle in Mühldorf am Inn:
Caritaszentrum Mühldorf am Inn
Münchener Straße 52, 84453 Mühldorf
Telefon: 08631 37 63 34
G
Gesundheitswesen deutsches
in 14 Sprachen erklärt: Ein Wegweiser „Gesundheit für alle“ des Ethno-Medizinischen Zentrums kann unter https://www.wegweiser-gesundheit-fuer-alle.de/ kostenlos heruntergeladen werden.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
116 016 rund um die Uhr in 18 Sprachen
►nach oben
H
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
116 016 rund um die Uhr in 18 Sprachen
I
Integrations- und Flüchtlingsberatung
Kontaktdaten unter: Flüchtlings- und Integrationsberatung – Diakonisches Werk Traunstein e. V. (diakonie-traunstein.de)
J
Jobbegleiter/Jobbegleiterinnen-Projekt: Aufbruch – Begleitung – Integration bei der vhs Traunstein
Infos und Kontaktdaten unter: https://www.vhstraunstein.de/besondere-angebote/jobbegleiter/
Jugendmigrationsdienst in Traunstein
Kontakt:
IN VIA München e.V.
Katholischer Verband fur
Mädchen- und Frauensozialarbeit
Fachbereich Migration
http://www.invia-muenchen.de
Rosenheimer Strase 22, 83278 Traunstein
Tel: 0861 909782 00
Tel: 0861 909782 01

Katarzyna Nord
Mobil 0177 8356315
mailto:katarzyna.nord@invia-muenchen.de
Christiane Ostermann
Mobil 0157 83034466
mailto:christiane.ostermann@invia-muenchen.de
K
Kleiderspenden:
Verschiedene Organisationen bieten die Annahme und Verteilung von Kleiderspenden an.
Hierunter fallen folgende Einrichtungen:
Kleiderläden des BRK (Traunstein und Traunreut)
Frauenbund-Ladl in Traunstein
Kleiderkammer Caritas Trostberg
Grassauer Kleiderschrank
KlAWOtte Trostberg
G’wandladen Kirchanschöring
Kleiderkammer Übersee
Kleiderkammer Unterwössen
Kleiderkammer Tittmoning
Kleiderkammer Inzell
Kleiderkammer Ruhpolding
Kleiderkammern in Traunreut
Kontoeröffung für Flüchtlinge mehrsprachige Informationen des Verbraucherschutzes unter
https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe
KoKi: Netzwerk frühe Kindheit
Die Koki-Fachstelle für werdende Eltern, Eltern mit Säuglingen & Kleinkindern bis drei Jahre, ist für folgende Punkte zuständig:
- Eltern in ihren Erziehungskompetenzen zu stärken,
- Ressourcen von Familien zur bestmöglichen Förderung der Kinder nachhaltig zu aktivieren,
- Anzeichen von Überforderungssituationen früh zu erkennen und
- Eltern gezielt zu unterstützen.
Kontaktdaten: https://www.traunstein.com/buerger-verwaltung/koki-netzwerk-fruehe-kindheit
Krisendienst Psychiatrie 0800 / 655 3000: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ist unter dieser kostenlosen Rufnummer rund um die Uhr erreichbar. Die Nummer ist bayernweit geschaltet. Die Anrufenden werden automatisch zu der für ihren Aufenthaltsort zuständigen Leitstelle weitergeleitet.
L
M
Mobilfunk für Flüchtlinge (Tarife, Fallen, versteckte Kosten) mehrsprachige Informationen des Verbraucherschutzes unter
https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe
N
O
P
Psychiatrie Krisendienst 0800 / 655 3000: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ist unter dieser kostenlosen Rufnummer rund um die Uhr erreichbar. Die Nummer ist bayernweit geschaltet. Die Anrufenden werden automatisch zu der für ihren Aufenthaltsort zuständigen Leitstelle weitergeleitet.
Q
Qualifizierungsberatung
Beratung zu Qualifizierungsangeboten
http://www.migranet.org
R
„Radikalisierung“: Die Bayerische Staatsregierung stellt unter http://www.antworten-auf-salafismus.de Informationen zu Anzeichen einer Radikalisierung, zu Salafismus, Kontaktadressen etc. zur Verfügung.
Rassismus Umgang damit
In den Inhalten der Themenwelt des Ehrenamtsportals des VHS Verbandes finden Sie weitere alltagstaugliche und praxisrelevante Tipps und Reaktionsmöglichkeiten, sollten Sie mit rassistischen oder fremdenfeindlichen Äußerungen konfrontiert werden.
https://vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten/rassismus-und-diskriminierung-erkennen-und-entgegen-wirken
Rassismus Umgang damit
Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit sehen sich immer wieder mit Anfeindungen konfrontiert. Eine Sammlung von Argumentationshilfen gegen Rassismus und Vorurteile finden Sie auf der Website http://basiswissen.asyl.net
S
„Salafismus“: Die Bayerische Staatsregierung stellt unter http://www.antworten-auf-salafismus.de Informationen zu Anzeichen einer Radikalisierung, zu Salafismus, Kontaktadressen etc. zur Verfügung.
Kontakttelefon des Landesamtes für Verfassungsschutz 089 31201480
Sportversicherung für Flüchtlinge
Alle Flüchtlinge und Asylbewerber können am Sportangebot eines Vereins, der Mitglied des Bayerischen Landes – Sportverbandes e. V. ist, teilnehmen. Sie sind im Rahmen der ARAG Sportversichjerung abgesichert. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bayerischen Landes-Sportverbandes e. V. http://www.blsv.de unter Vereinsservice, Sport mit Flüchtlingen.
T
U
Umgang mit Trennung
Eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit zum Umgang mit Abschied und Trennungssituationen (Caritasverband Erzbistum Padeborn)
http://www.fluechtlingshilfe-paderborn.de/neueste-Inhalte/Jeder-Abschied-ist-schwer.html
V
Verbraucherschutz für Flüchtlinge
https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe
Versicherungen für Flüchtlinge, mehrsprachige Informationen des Verbraucherschutzes
https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe
W
Wohnung und Mietvertrag für Flüchtlinge mehrsprachige Informationen des Verbraucherschutzes unter
https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe